Achtung! Falsche Polizei ruft an!

Am Dienstag (17.06.2025) gingen bei der Schaffhauser Polizei mehrere Meldungen über Telefonbetrugsversuche “Falscher Polizist/falsche Polizistin” ein. Die Schaffhauser Polizei bittet die Bevölkerung ältere Mitmenschen über diese perfide Betrugsmasche zu informieren.

Eine hochdeutsch sprechende Frau rief am Dienstagvormittag (17.06.2025) eine Frau im Kanton Schaffhausen an. Die Anruferin gab sich als Polizistin aus, die wisse, dass in der Nähe des Wohnortes der Angerufenen eingebrochen worden sei. Auch habe die Polizei zwei Tatverdächtige festnehmen können, bei denen ein Notizblöcklein mit der Adresse der Angerufenen aufgefunden worden sei. Nun seien deren Vermögenswerte wohl akut in Gefahr…

Mehre Meldungen mit gleichen Gesprächs-Schilderungen gingen am Dienstag (17.06.2025) bei der Einsatz- und Verkehrsleitzentrale der Schaffhauser Polizei ein. Diese rät:

  • Seien Sie misstrauisch, wenn ein unbekannter Anrufer Sie mit einem beunruhigenden Sachverhalt, wie etwa dem Unfall oder Tod eines Angehörigen, konfrontiert und Geld von Ihnen fordert.
  • Geben Sie am Telefon nie Auskunft über ihre Vermögenswerte.
  • Ebenso sollten Sie Anrufern, die behaupten, dass beispielsweise ganz in der Nähe Ihres Wohnortes Einbrecher verhaftet wurden und bei diesen ein Papier mit ihrem Namen und Ihrem Wohnort darauf, zum Vorschein gekommen ist, nicht trauen.
  • Hinterfragen Sie die Richtigkeit der Angaben und nehmen Sie umgehend selbst Kontakt mit Ihren Angehörigen auf und informieren sie umgehend die Schaffhauser Polizei.
  • Sprechen Sie mit Seniorinnen und Senioren über diese Betrugsmaschen und klären Sie diese auf.
     

Informieren Sie im Zweifelsfall, dies zu jeder Tages- und Nachtzeit, immer die Schaffhauser Polizei (Telefonnummer +41 52 624 24 24). Wir sind immer gerne für Sie da!

Text- und Bildquelle: Kantonspolizei Schaffhausen